ABOUT / BERNHARD THUM


Bergtouren, Fotografie und Sportklettern

Die Mühlwand in der Hersbrucker Alb: Miriam Grum klettert »Ebbe« (8+/9-) | © Bernhard Thum, Bild-ID HE-XX-20XX-004a
Die Mühlwand in der Hersbrucker Alb: Miriam Grum klettert »Ebbe« (8+/9-) | © Bernhard Thum, Bild-ID HE-XX-20XX-004a

Einleitungstext evtl. darüber wie aus Sportklettern und Bergtouren das Interesse an guter Fotografie – sowohl technisch wie gestalterisch – entstand und das Bedürfnis visuelle Eindrücke zu teilen, weitergebe zu können. Textlänge maximal 4 Zeilen – gilt auch für dei Spalte rechts

Hier wäre vielleicht eine Beschreibung zum (wechselnden?) SHI (Sub Header Image) schön, z.B.: Damit ich im Licht des Tagesanbruchs das Panorama vom Xyz fotografieren konnte, war ich am Vortag aufgestiegen und kampierte nachts am Gipfelgrad.


Kurzvita

Dr. rer. nat. Bernhard Thum, Jahrgang 1961. 1982 bis 1984 Studium der Humanmedizin an der Universität Homburg Saar. 1985 bis 1990 Studium der Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1. Staatsexamen. 1990 bis 1991 Praktisches Jahr am Landesuntersuchungsamt für das Gesundheitswesen Nordbayern, 2. Staatsexamen. 1991 bis 1992 Forschungsrbeit am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Erlangen. 1992 bis 1995 Forschungsarbeit und Promotion am Institut für Technologie der Brauerei I, TU München Weihenstephan. 1995 bis 2000 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Back, TU München Weihenstephan. 2000 bis 2002 Sonderreferendariat an der Städtische Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe in München. Seit 2002 Lehramt für Analytische Chemie an der Städtischen Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe in München.

Der Verlag

»Es begann 1986 mit dem allerersten Führer für die Fränkische …«


Fotografie

»Das beste Foto ist immer das nächste …«

Ausrüstung

Leica M, Leica M9, Nikon D800E, Sony DSC-RX100 II, Sinar P2 8x10", Hasselblad H5D-60

Ausstellungen

 

2014

Weiden i. d. Oberpfalz

»Kunstgenuss bis Mitternacht«

Gemeinschaftsaustellung im Rahmen eines Stadtfestes

 

2015

Universität Halle-Wittenberg

»Über den Wolken«, Alpine Fotografien, Einzelausstellung.

 

2016

Burg Hohenstein, Kirchensitenbach

Double Feature »Fränkische Seele« und »Über den Wolken«. Einzelausstellung.

 

2017

»Fränkische Seele«  wird Daueraustellung im Langen Haus der Burg Hohenstein. Einzelausstellung.

 

2017

»Über den Wolken« in erweitertem Umfang. Rathaus Oberhaching, Alpine Fotografien, Einzelausstellung

 

2018

»Korsika – Das Gebirge im Meer«. Gruppenausstellung mit Fotografiene von Felix von Cube, Werner Krah und Bildern des Alpinen Museums in München, Doris Krah.

Auszeichnungen – Wettbewerbe

 

2012

Carl Zeiss Fotowettbewerb

Thema »Moments without limits«
5. Preis von 11 vergebenen Preisen

 

2012

Nikon Fotowettbewerb

im Rahmen der Photokina

Thema »Zwischen den Welten«

1. Preis

5. Preis »Moments without limits«
5. Preis »Moments without limits«
1. Preis »Zwischen den Welten«
1. Preis »Zwischen den Welten«


Weitere Themen

 

Giga-Pixel-Panoramen & Stitching

»Printed by Artist«

Analoge Fotos & Trommel-Scans (?)


Sportklettern

Dr. rer. nat. Bernhard Thum, Jahrgang 1961. 1982 bis 1984 Studium der Humanmedizin an der Universität Homburg Saar. 1985 bis 1990 Studium der Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1. Staatsexamen. 1990 bis 1991 Praktisches Jahr am Landesuntersuchungsamt für das Gesundheitswesen Nordbayern, 2. Staatsexamen. 1991 bis 1992 Forschungsrbeit am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Erlangen. 1992 bis 1995 Forschungsarbeit und Promotion am Institut für Technologie der Brauerei I, TU München Weihenstephan. 1995 bis 2000 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Back, TU München Weihenstephan. 2000 bis 2002 Sonderreferendariat an der Städtische Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe in München. Seit 2002 Lehramt für Analytische Chemie an der Städtischen Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe in München.

Berge & Natur

Dr. rer. nat. Bernhard Thum, Jahrgang 1961. 1982 bis 1984 Studium der Humanmedizin an der Universität Homburg Saar. 1985 bis 1990 Studium der Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1. Staatsexamen. 1990 bis 1991 Praktisches Jahr am Landesuntersuchungsamt für das Gesundheitswesen Nordbayern, 2. Staatsexamen. 1991 bis 1992 Forschungsrbeit am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Erlangen. 1992 bis 1995 Forschungsarbeit und Promotion am Institut für Technologie der Brauerei I, TU München Weihenstephan. 1995 bis 2000 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Back, TU München Weihenstephan. 2000 bis 2002 Sonderreferendariat an der Städtische Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe in München. Seit 2002 Lehramt für Analytische Chemie an der Städtischen Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe in München.

Der Autor

 

Bernhard Thum, geboren 1961, aufgewachsen in Nürnberg, klettert seit 1977. Er ist studierter Lebensmittelchemiker, wohnt in Freising und arbeitet als Chemielehrer in München.

 

Über 100 Erstbegehungen,
vorwiegend in der Fränkischen, der Hersbrucker Alb und Sardinien.

Autor von 10 Kletterführern,

Gesamtauflage etwa 35.000 Exemplare.

Bernhard in der »Götterhämmerung«
Bernhard in der »Götterhämmerung«

"Anfang der 80er begann ich damit, die Felsen mit den Routen meiner Erstbegehungen zu zeichnen. Meine Kletterfreunde empfahlen mir dies auszuweiten. Daraus entstand 1986 der erste fränkische Kletterführer, der auf einer grafischen Darstellung von Kletterrouten, den sogenannten Toposbasiert … "

 

"Ich bin in der Rotpunkt-Ära aufgewachsen. Damals begannen wir damit, Routen ohne Nutzung von Haken zu begehen. Kurt Albert, der daraus das Symbol Rotepunkt kreierte, war mit den ersten 7ern und 8ern unser Held. Später kam dann Wolfgang Güllich dazu … "

 

"Von Mitte der 80er bis in die 90er fand ich viel Neuland. Damals gab es noch jede Menge Felsen mit geringer, klassischer Routendichte und entsprechend viel Potenzial: Eine Felsgruppe im Hirschbachtal heißt nicht umsonst »Schlaraffenland« … "


Die Geographie

 

Die 708 im Führer beschreibenen Felsen verteilen sich auf vier Gebiete des nördlichen Frankenjura.

Frankische Schweiz, Trubach- & Seitentäler
Frankische Schweiz, Trubach- & Seitentäler

Trubach- & Seitentäler

Bärnfels, 6 Felsen
Oberes Trubachtal, 39 Felsen
Großenoher Tal, 7 Felsen
Todsfelder Tal, 8 Felsen
Unteres Trubachtal, 10 Felsen
Affalterthal, 3 Felsen
Mostvieler Tal, 7 Felsen
Äpfelbacher Tal, 2 Felsen
Schweinthal, 5 Felsen
Zaunsbachtal, 3 Felsen
Wannbach, 2 Felsen

siehe Foto rechts: Röthelfels

Chris Wiener am Daniel in »Kokolores« (6)
Chris Wiener am Daniel in »Kokolores« (6)


© 2022 Bernhard Thum